
Leinen
Leinen ist eine Pflanzenfaser, die im Stängel der Flachspflanze vorkommt, einer Pflanze, die an kühlen Standorten wächst. Das Material hat einen luftigen und kühlen Charakter. Leinen kann beim Tragen leicht seine Form verlieren, nach dem Waschen nimmt es jedoch seine ursprüngliche Form wieder an.
Waschen Sie Kleidungsstücke möglichst auf links und empfindliche Textilien in einem Wäschesack. Verwenden Sie für farbige Kleidungsstücke ein Buntwaschmittel. Weißwaschmittel kann Bleichmittel enthalten und ist nur für rein weiße Wäsche geeignet. Bei den ersten Wäschen können Kleidungsstücke abfärben. Waschen Sie daher nur mit ähnlichen Farben.
Wäschetrockner verbrauchen viel Energie, können Ihre Kleidung einlaufen lassen und zu schnellerem Verschleiß führen. Trocknen Sie Ihre Kleidung möglichst auf einem Wäscheständer mit indirekter Sonneneinstrahlung. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern Sie haben auch länger Freude an Ihren Kleidungsstücken.
Die beschriebenen Waschanweisungen sind Richtlinien für die Materialien in ihrer reinsten Form. Überprüfen Sie vor dem Waschen Ihres Kleidungsstücks immer zuerst das Waschetikett auf der Innenseite des Kleidungsstücks.
Zuerst bei maximal 30 Grad waschen, dann bei maximal 40 Grad.
Tipp: Für optimalen Farberhalt einen kleinen Spritzer Naturessig (1dl) zur Wäsche geben.
Trocknen Sie Wäsche am besten liegend auf links auf einem Wäscheständer. Ziehen Sie das Kleidungsstück vorsichtig in Form, bevor Sie es auf die Leine hängen. In manchen Fällen kann Wäsche im Wäschetrockner getrocknet werden.
Leinen hat eine geringe Elastizität und knittert daher schnell. Bügeln Sie Leinen auf links und im feuchten Zustand. Leinen ist hitzebeständig und kann auf höchster Stufe mit Dampf gebügelt werden.
Leinen kann durch Einweichen in lauwarmem Wasser mit einem Löffel Borax behandelt werden. Spülen Sie es mit der Hand aus und waschen Sie es anschließend wie angegeben. Verwenden Sie möglichst wenig chemische Produkte für Leinen, da diese die Fasern schädigen können.
